Schwerpunkt: Systemrelevante Kunst
Was ist Systemrelevante Kunst? Der Begriff bohrte sich im Jahre 2008 in mein Hirn, als beim großen Bankencrash, verursacht durch amerikanische Banken, die allzu bereitwillig und ohne Prüfung der Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden massenhaft Immobilienkredite vergeben hatten. Viele der Hauskäufer hatten in der Folge nicht mehr das Geld, um die Schulden zu begleichen, Nicht schlimm, dachten die Banker; denn jetzt gehören uns die Häuser der Pleitiers. Doch dann bekamen die Menschen Angst um ihr Erspartes, und die Banken konnten die Häuser nicht wie erwartet verkaufen; die Skeptiker stürmten die Banken und hoben ihr Geld ab, und schon war der Grundstein für einen globalen Banken- und Börsencrash gelegt.

Regierungen vieler Länder pumpten Milliarden Steuergelder in die die maroden Geldinstitute, da sie ja systemrelevant seien und ihre Pleite ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reißen würde. Das Resultat: Die Banken konnten ihre faulen Kredite fast ohne Einbußen abstoßen, ihre Liquidität blieb gesichert, und die Steuerzahler bezahlten dafür – jeder einzelne.

Bei meiner Überlegung, was denn sonst noch systemrelevant sein könnte, kam ich auf die Kunst. Nicht die schöne, beschauliche, sondern diejenige, die mit ihren Werkzeugen Missstände aufdeckt, anprangert, den Menschen bewusst macht.
Historische Beispiele gibt es viele, etwa den Schriftsteller Kurt Tucholsky, der unter vier Pseudonymen auf politische Entgleisungen aufmerksam machte, oder den Maler Otto Dix, der auf sehr eindringliche Weise seine persönlichen Erfahrungen als Soldat im 1. Weltkrieg in simplen, aber prägnanten Zeichnungen festhielt. Wer den belgischen Maler René Magritte und seine fantastischen surrealen Bilder liebt, wird entsetzt sein, wenn er seine nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Gemälde betrachtet. Sie zeigen die Zerstörung eines Genies, das durch den Krieg alle Leichtigkeit verloren hat.
So entstand in meinem Kopf das Label Systemrelevante Kunst mit Bildern, die aufschrecken, aber auch motivieren sollen, selbst Missstände zu erkennen und zu bekämpfen.

Die Wissenschaften
Lesen und Schreiben

OMG – LOL! Nicht Social Media- Erfahrene mögen rätseln, ob es sich um die Abkürzung einer neuen Partei oder eine neuen chinesischen Fantasiefirmennamen handelt. Wer ordentlich vernetzt ist, assoziiert sofort „Oh my God!“ und „Laughing out loudly“.
Und wo bleibt bei all dieser Kürzelitis die Sprache, das Buch, die Literatur? Diese Bildreihe ist eine Hommage an die Zeit, als Bücher Welten öffneten und Gedanken bis zu Ende gedacht wurden. Ich hoffe, dass dieses Projekt nicht zum Nachruf mutiert.
Medizynisches

Wissenschaft oder Schamanentum? Heilung oder Glauben? Entwicklung oder Rückschritt?
Beim Thema Gesundheit und Krankheit prallen seit Jahrtausenden die Meinungen aufeinander. Gegner und Befürworter der einen oder anderen Heilmethode werden nicht müde, ihr Argumente vorzutragen. Und jetzt mischt sich auch noch die Künstliche Intelligenz ein und verspricht, alles anders und natürlich besser zu machen. Meine subjektiven bildlichen Gedanken gibt es in dieser Abteilung zu sehen.
Comics

Die Techniken der Bildbearbeitung haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Nein, ich meine hier nicht das Erzeugen teilweise durchaus interessanter Bilder mit den Mitteln der Künstlichen Intelligenz (KI). Wie bei den meisten Neuerungen verleiten neue Möglichkeiten einige wenige dazu, sich mit dem Potenzial auseinanderzusetzen und die Techniken für eigenes kreatives Handeln einzusetzen.
Die große Mehrheit spielt einfach herum – mit meist fragwürdigem Ergebnis und unzähligen Varianten derselben Belanglosigkeit.
Ich habe mich entschlossen, meine Comicalben zu überarbeiten – ohne KI und „nur“ mit den größeren Möglichkeiten der klassischen Bildbearbeitung.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Wasserwelten

Wasser ist ein Urquell allen Lebens. Jedes Lebewesen, ob Pflanze, Tier oder Mensch, ist darauf angewiesen. Doch wer weiß schon, was sich abseits des leicht Erkennbaren noch im Wasser abspielt?
Dieses Projekt versucht, darauf Antworten zu finden.
Systemrelevante Kunst:
Die Braunen

Eine wichtige Aufgabe der Kunst ist es, Entwicklungen der Gesellschaft zu begleiten, zu kommentieren – und im Bedarfsfall auch zu warnen.
Seit mehreren Jahren ist in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern, ein Rechtsruck zu spüren. Die Methoden haben sich seit dem 20. Jahrhundert stark verändert: (Noch) nicht physische Unterdrückung steht derzeit im Mittelpunkt. Stattdessen werden alle Möglichkeiten von Internet und Medien genutzt, um die eigenen Anschauungen zu verbreiten. Das Ziel ist jedoch das gleiche: die totale Kontrolle über möglichst alle Menschen, um die eigenen Ziele durchzudrücken.
In dem Bildprojekt Die Braunen versuche ich, die Zusammenhänge aufzuzeigen.
Was es hier alles zu sehen gibt
- Serviceinfos unten auf der Seite
Warum diese Seite existiert
Mich fasziniert schon immer alles rund um die bildliche Darstellung.
Wenn eine Arbeit beendet ist, möchte ich sie teilen, darüber diskutieren. Kunst ist nicht für einen Menschen allein.
Bilder mit Aussage können etwas bewirken. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, auf Probleme in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Alle Arbeiten zu gesellschaftlichen Themen sind unter Systemrelevante Kunst eingeordnet.
Darüber hinaus interessieren mich Darstellungen von Menschen und ihren Körpern in allen möglichen und unmöglichen Zusammenhängen.
Auch die Landschaften der Erde mit ihrer unendlichen Vielfalt begeistern mich.
Ist das Gezeigte käuflich?
Ja. Meine Begeisterung liegt darin, zu erschaffen und zu gestalten. Ist diese Arbeit abgeschlossen, wende ich mich Neuem zu.
Und die Preise?
Angesichts der derzeitigen Wirtschaftslage habe ich mich entschlossen, keine festen Preise mehr auszuweisen – mit Ausnahme der Textildesignprodukte und der Bücher, die auf externen Seiten verwaltet werden.
Wer Interesse an einer meiner Arbeiten hat, den bitte ich, mir eine Mail mit dem Titel und einer Preisvorstellung zu schicken. Liegt der Preisvorschlag über meinen Entstehungskosten, akzeptiere ich.
Da sämtliche Arbeiten bei mir in digitaler Form vorliegen, können Größe, Materialien und anderes vor einem Kauf abgestimmt werden.
Alles aus einer Hand
Es ist für mich wichtig, dass eine von mir geschaffene Arbeit nicht nur aussagestark ist, sondern auch in optimaler Qualität entsteht. Daher führe ich alle Arbeiten, die bis zum fertigen Werk erforderlich sind, selbst mit eigenem Gerät aus.
Von Kameras bis hin zu den Druckern steht mir ein großes Arsenal hochwertiger Komponenten zur Verfügung. So kann ich beispielsweise bei den Bildern garantieren, dass sie Generationen ohne Ausbleichen von Farben überstehen. Zu Selbsttestzwecken habe ich einige meiner auf Leinwand gedruckten und auf Keilrahmen aufgezogenen Bilder außen an eine Hauswand gehängt, wo sie Sonne, Regen und Eis ausgesetzt sind. Nach bislang 8 Jahren zeigen sich keine Alterungszeichen.

